Oroginal Schweizer Braunvieh.
Die Schweiz ist das Ursprungsland, die Wiege des Braunviehs. Es ist dokumentarisch belegt, dass man bereits vor rund 1000 Jahren im Kloster Einsiedeln mit der Zucht von Braunvieh begann.
Ursprung und Geschichte:
Am Anfang des 19. Jahrhunderts wurden in derZentral- und Ostschweiz noch verschiedene Braunviehschläge gehalten. Durch Austauschder verschiedenen Schläge wurde nach und nach ein einheitliches Schweizer Braunvieh gezüchtet. Die harten Umweltbedingungen und Haltung auf unsern Alpenprägten durch die natürliche Selektion und die züchterische Arbeit der Berg-und Talbauern das Braunvieh zu einer vorzüglichen Viehrasse, die auch im Ausland begehrt und geschätzt wurde. Schon vor Jahrhunderten hat es in den angrenzenden Alpenländern Eingang gefunden und bereits im Jahr 1869 erfolgtenerste Exporte in die USA und andere Länder weltweit.
Nach der Gründung des Schweizerischen Braunviehzuchtverbandes 1897 wurde die Rasse weiter verbessert und vereinheitlicht. Das Zuchtziel war damals noch ein Dreifaches: Nämlich eine Kuh, die Milch und Fleisch liefern und zur Zugsarbeit eingesetzt werden konnte. So entwickelte sich ein sehr vielseitiges Tier: robust, widerstandsfähig,fruchtbar, langlebig, leistungsfähig, anpassungsfähig und sehr ausgeglichen in Körperform und Farbe. Seine starken Glieder und Klauen ermöglichen ihm die Futtersucheauch in schwierigem Gelände mit spärlichem Graswuchs und begrenzten Wasserstellen. Seine robuste Haut mit dichtem braunem Haarkleid und seine blauschwarze Augenpigmentierung erträgt extreme Sonnenbestrahlung besser (Erfahrungswerteaus tropischen Ländern). Seine Zweinutzungsveranlagung,(Milch- und Fleischleistung)ermöglicht dem Besitzer, jeder Produktionsrichtung gerecht zu werden.
In den späteren 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden höhere Milchleistungen und grossrahmigere Tiere gefordert. Um dies rascher zu erreichen, griffen bei der Anpaarung viele Braunviehzüchter zu Brown Swiss-Genetik aus Amerika. Überzeugte Braunviehzüchter hingegen hieltenan der Reinzucht fest. Sie verbesserten die Milchleistung durch strenge Selektioninnerhalb der OB-Population unter strikter Bewahrung der Fleischleistung.
Unsere Kühe:
Tiere Kühe
Bilder unserer Kühe
kalb 2.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kalb 2.jpg
028homep.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/028homep.jpg
kalb 1.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kalb 1.jpg
kalb 3.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kalb 3.jpg
kalb 4.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kalb 4.jpg
088homep.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/088homep.jpg
kuh 12.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 12.jpg
kuh 01.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 01.jpg
kuh 02.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 02.jpg
kuh 16.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 16.jpg
kuh 20.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 20.jpg
kuh 19.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 19.jpg
kuh 18.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 18.jpg
kuh 09.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 09.jpg
kuh 11.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 11.jpg
kuh 14.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 14.jpg
kuh 13.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 13.jpg
kuh 17.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 17.jpg
kuh 08.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 08.jpg
kuh 10.jpg
http://joomla2-5.kanzleilehngut.de/images/KLGBilder/Tiere/Kuehe/kuh 10.jpg